Arbeitsschutz auf
Baustellen
Gefährdung durch Absturz
05. März 2020
|
05.03.2020
|
Siegfried Ahrens, Peter Felix Kummert,
BG BAU
Arbeitsschutz
auf Baustellen
Neuerungen der TRBS 2121 Teil 1 und 2
|
PDF 1046 KB
|
|
Mitarbeiter in der
Zeitarbeit
Wer kümmert sich um Sicherheit und Gesundheit?
18.September 2019
|
18.09.2019
|
Thomas Nolde, VerwaltungsBerufsgenossenschaft
Zahlen, Daten,
Fakten zur Zeitarbeit Verantwortung für Mitarbeiter aus der Zeitarbeit. Was
passiert, wenn etwas passiert ist? Wie bekomme ich die „richtigen“
Mitarbeiter? Muss ich mich um diese kümmern und wo bekomme ich Hilfe?
|
PDF 1046 KB
|
|
Sven Spohler, Spohler direct, Lüneburg
Erfahrungen
eines Zeitarbeitsunternehmens Beispiele aus der Praxis
|
PDF 850 KB
|
|
Sicherheit auf
Arbeitsplätzen mit Publikumsverkehr
Das Zusammenspiel
von Verhaltens- und Verhältnisprävention
23. Mai 2019
|
23.05.2019
|
Thomas Derer/ Christoph Guder(Guder-Derer GbR)
Deeskalationsstrategien
Sicherheit auf Arbeitsplätzen mit Publikumsverkehr
|
PDF 2600 KB
|
|
Gefährdungsbeurteilung
psychischer Belastungen
- Wie geht das??
29. November 2016
|
29.11.2016
|
Elke Peters
und Evelin Wadephul
Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen – eine Einführung
(Belastungsfaktoren, Rechtliche Anforderungen, GDA, Prozesszyklus, erste
praktische Erfahrungen aus Beratung und Überwachung)
Gefährdungsbeurteilung
psychischer Belastungen
Video „Erklärfilm
zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
“
Video
Variabilität „Auch ein Weihnachtsmann braucht Abwechslung“
|
PDF 1189 KB
|
29.11.2016
|
Antje
Juschkat, Arbeitspsychologin,
Gewerbeaufsichtsamt Hannover
Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung
psychischer Belastung:
-
Vorbereitung und Planung
-
Methoden zur Ermittlung psychischer Belastungen
Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung der
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
|
PDF
1165 KB
|
|
Die
Novelle der
Betriebssicherheitsverordnung
und
Produktsicherheit
14. Juli 2015
|
14.07.2015
|
Helmut
Heming, Niedersächsisches Sozialministerium
Produktsicherheit/Betriebssicherheit
Historie
/ Rechtsetzungen
|
PDF 580 KB
|
14.07.2015
|
Lothar
Schinkel, Staatl. Gewerbeaufsichtsamt Göttingen
Die geänderte BetrSichV
Einleitung / Hintergründe
Die Änderungen im Überblick
|
PDF
532 KB
|
|
Brände
und Explosionen
Experimentalvortrag
18.
September 2014
|
18.09.2014
|
Pascal
Heger, HEGER – Schulungen für Brandschutz
und Präsentation, Porta Westfalica
Experimentalvortrag
Grundlagen
des Brand- und Explosionsschutzes, Risiken im Umgang mit brennbaren
Flüssigkeiten
Gase
und Ihre Gefahrenpotenziale, Explosionsgefahren durch Stäube und Gase
|
PDF 912 KB
|
geänderte
Vorschriften
ArbMedVV
Arbeitsmedizin zwischen Vorsorge und Eignung
TRBA
250 und BioStoffV
relevante Änderungen
Mittwoch,
den 12. März 2014
|
12.03.2014
|
Dr.
med. Stefan Baars, Arzt für Arbeitsmedizin / Umweltmedizin
Staatlicher
Gewerbearzt, Gewerbeärztlicher Dienst für Niedersachsen, Staatliches
Gewerbeaufsichtsamt Hannover
Die neue ArbMedVV - Arbeitsmedizin zwischen Vorsorge und
Eignung -
|
PDF 1375 KB
|
|
Gesund
bleiben in der Schule und im Betriebspraktikum
Lehrer- und Schülergesundheit
am
25. September 2013 in Lüneburg
|
25.09.2013
|
Dipl-
Ing. Indranil De, Staatl. Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg
Unfallfrei durchs Betriebspraktikum
Auswahl
des Betriebes, persönliche und organisatorische Sicherheitsstandards, nicht
erlaubte Tätigkeiten,
|
PDF 189 KB
|
|
25.09.2013
|
Dipl- Ing. Hans-Dieter Pahl, Aufsichtsperson,
Gemeindeunfallversicherungsverband
Dipl- Ing. Indranil De, Staatl.
Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg
Gemeindeunfallversicherung und Gewerbeaufsicht – wer
macht was in Schulen?
|
PDF 141 KB
|
|
25.09.2013
|
Rainer Standke, Arbeitsmediziner, Nds.
Landesschulbehörde
Mutterschutz
Schutzmaßnahmen
bei unvollständigem Immunschutz der Schwangeren
Schwangere Lehrerinnen und Landesbedienstete an
niedersächsischen Schulen, Informationen und Handlungshilfen für
Schulleiterinnen und Schulleiter
(Broschüre des Niedersächsischen Kultusministeriums)
|
PDF KB
|
|
25.09.2013
|
Martina Overweg, Arbeitspsychologin, Nds.
Landesschulbehörde
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Schule
Gesund
bleiben im Lehrerberuf - welche Risiken und Nebenwirkungen bringt dieser
Beruf - oder ist es eher eine Berufung?! - mit sich?
|
PDF 536 KB
|
|
25.09.2013
|
Dipl.-Ing. Hans-Dieter Pahl,
Aufsichtsperson, Gemeindeunfallversicherungsverband
Gefährdungsbeurteilung in Schulen
Gesetzliche Grundlagen, Möglichkeiten der Umsetzung
|
PDF 660 KB
|
|
25.09.2013
|
Links zu
weiterführenden Informationen
-
Mediathek der Unfallkasse Sachsen
-
Praktikumsleitfaden für Betriebe, Informationen und
Materialien zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Praktika
(Ausbildung
im Verbund pro regio e.V.)
-
Sicher durch das Betriebspraktikum Information für Lehrkräfte
an allgemein bildenden Schulen
(GUV-SI 8034 (bisher GUV 57.1.23))
-
Praktika – Nutzen für Praktikanten und Unternehmen
Broschüre des Bundesministerium für Arbeit und Soziales
-
Betriebspraktikum für Schülerinnen und Schüler
Eine Information für Betriebe
Flyer der Gewerbeaufsicht Niedersachsen
-
Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen
Niedersächsischer Bildungsserver (NIBIS)
|
PDF
|
|
Gewerbliche Bauvorhaben besser und
sicherer planen
unter
Berücksichtigung von Arbeits- und Umweltschutzanforderungen
am 30.Mai 2013 in Lüneburg
|
30.05.2013
|
Gunther Freiherr von Mirbach, Rechtsanwalt,
Fachanwalt für Bau- und
Architektenrecht
Arbeitsschutz - Arbeitssicherheit - Umweltschutz
– Haftungsprobleme für den
planenden Architekten und Ingenieur
Hinweis- und
Kooperationspflichten, zivilrechtliche Verantwortung des Architekten
|
PDF 971 KB
|
|
30.05.2013
|
Hans- Hinrich Klindworth,
Architekturbüro Klindworth
Steuerungsmöglichkeiten
des Architekten/des Planers
Praktische Tipps, Schecklisten, Faktor Mensch
|
PDF 164 KB
|
|
30.05.2013
|
Wolfgang
Rupprecht, NEPTUN Umwelt- und Arbeitsschutz Ingenieur GmbH
Die Fachkraft für
Arbeitssicherheit als Unterstützung für den Architekten Praktisches Beispiel
|
PDF 536 KB
|
|
30.05.2013
|
Dipl.-Ing. Burkhard Stumpenhusen,
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg
Arbeits-
und Umweltschutzanforderungen an gewerbliche Bauvorhaben
|
PDF 1189 KB
|
|
Gesetzliche
Deregulierung am Beispiel von
Arbeitsstätten-Richtlinien
und
Prüfen
elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
am 28.
November 2012 in Lüneburg
|
28.11.2012
|
Dipl.-Ing.René Stieper,
Berufsgenossenschaft Holz und Metall, Hannover
- Weiterführende Handlungshilfen
(externer Link zum DGUV):
- Abschriften vom Flipchart
|
PDF 6 KB
|
|
28.11.2012
|
Dipl.-Ing.
Lothar Schinkel GAA Göttingen
Deregulierung des Arbeitsschutzrechts am Beispiel von
Arbeitsstättenrichtlinien
|
PDF 709 KB
|
|
Volkskrankheit Burnout eine
Herausforderung für die Betriebe?
am 11. Juli 2012 in Lüneburg
|
11.07.2012
|
Dipl. Psychologe Dr. Martin Resch,
MR-Gesundheitsmanagement, Seevetal
Dipl. Sportlehrer Jürgen Rappard, Barendorf
Volkskrankheit Burnout eine Herausforderung für die
Betriebe?
|
PDF 840 KB
|
|
Die neue
DGUV Vorschrift 2
Betriebsärzte und Fachkräfte für
Arbeitssicherheit
am 18. Januar 2012 in Lüneburg
|
18.01.2012
|
Dr. Peter Egler, Facharzt für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin,
ARBMED GmbH, Hamburg
Erste Erfahrungen eines Betriebsarztes Umfang der
Regelbetreuung, Vorsorgeuntersuchungen, Vertragsgestaltung
|
PDF 1024 KB
|
|
18.01.2012
|
Dipl.-Ing.
Thomas Nolde, Verwaltungs-Berufsgenossenschaft,
Hamburg
Die DGUV Vorschrift 2 Regelungen, Grundbetreuung,
Betriebsspezifische Betreuung, Gesamtbetreuung, Tipps zur Umsetzung
|
PDF 295 KB
|
|
„Gesund
pflegen – gesund bleiben“
am 15.Juni 2011 in Lüneburg
|
15.06.2011
|
Thomas
König
Bericht aus der Praxis: Erste Erfahrungen mit dem Projekt
„gesundpflegen-online“
|
PDF 284 KB
|
|
15.06.2011
|
Dr. med. Stefan Baars, Staatlicher
Gewerbearzt, Gewerbeaufsichtsamt Hannover
Attraktive Arbeitsplätze in der Pflege schaffen
Beispiel 1: Muskel-Skelett-Erkrankungen: „Das Kreuz mit
dem Kreuz“
Beispiel 2: Psychische Belastungen – eine Herausforderung
für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte
Projekt „gesund-pflegen-online“: Vorstellung des
Online-Selbstbewertungsinstruments und des Teilnahmeverfahrens
|
PDF 2898 KB
|
|
Arbeitsschutz in der Bauwirtschaft
Gemeinsam
zum Ziel
am 25.
Januar 2011 in Lüneburg
|
25.01.2011
|
Siegfried Ahrens.BG BAU -
Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Prävention Bezirksprävention Berlin,
Region Hamburg
- Sichere Montage von Photovoltaik-Anlagen
- Flyer Thermosolar- u Photovoltaik-Anlagen
|
PDF1833 KB
PDF 2478 KB
|
|
25.01.2011
|
Hannele Heikkinen-Hinkelmann Ärztin für Arbeitsmedizin,
Psychotherapie Arbeitsmedizinischer Dienst der BG BAU, Zentrum Uelzen
AMD als Partner - Zusammenwirken von Arbeitsschutz und
Arbeitsmedizin
|
PDF 324 KB
|
|
25.01.2011
|
A. Dellemann,
BG BAU, STD
Gefahrstoff Staub - Über die Gefährdungsbeurteilung zur
Staubvermeidung
|
PDF 114 KB
|
|
25.01.2011
|
Gabriel Siller, drobs-Fachstelle Sucht und Suchtprävention Lüneburg
Prost Arbeitsplatz! Sucht – darüber sprechen wir (nicht)
Handlungsmöglichkeiten für Vorgesetzte
|
PDF 300 KB
|
|